Purpose in der Arbeitswelt von COTRAICO

Die Anforderungen an Arbeitgeber haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Immer mehr Mitarbeiter wünschen sich nicht nur eine faire Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen, sondern auch eine Tätigkeit mit Sinn. Unternehmen, die sich dieser Entwicklung bewusst sind und entsprechend handeln, können langfristig motivierte und engagierte Teams aufbauen. Doch was bedeutet „Purpose“ in der Arbeitswelt genau, warum ist er so wichtig und wie können Unternehmen darauf reagieren?

Warum gewinnt Purpose in der Arbeitswelt an Bedeutung?

Studien zeigen, dass Menschen zunehmend nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen. Besonders für die jüngeren Generationen spielt der Purpose eine zentrale Rolle bei der Jobwahl. Doch auch erfahrene Fachkräfte und Führungskräfte hinterfragen immer häufiger, welchen Beitrag sie mit ihrer Arbeit leisten.

Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Wertewandel: Mitarbeiter legen mehr Wert auf gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften.
  • Motivation und Engagement: Wer sich mit der Unternehmensvision identifiziert, arbeitet motivierter und bleibt langfristig im Unternehmen.
  • War for Talents: Unternehmen, die eine klare Vision und einen Sinn vermitteln, sind attraktiver für Bewerber.
  • Steigende Erwartungen an Führungskräfte: Führungskräfte müssen nicht nur wirtschaftliche Ziele erreichen, sondern auch Orientierung geben und Mitarbeiter inspirieren.

Wie können Unternehmen Purpose erlebbar machen?

Damit Mitarbeiter den Unternehmenszweck nicht nur als leere Phrase wahrnehmen, müssen Unternehmen ihn klar kommunizieren und im Arbeitsalltag erlebbar machen. Folgende Ansätze haben sich bewährt:

  1. Purpose klar definieren und kommunizieren
    Unternehmen sollten ihren Daseinszweck über reine Profitziele hinaus klar formulieren. Dies kann beispielsweise durch eine Mission- und Vision-Statement geschehen, das regelmäßig in Meetings und internen Kommunikationskanälen thematisiert wird.
  2. Führungskräfte als Vorbilder
    Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Purpose in den Arbeitsalltag zu integrieren. Ein speziell darauf ausgerichtetes Führungskräftetraining kann dabei unterstützen, Führungskräfte in ihrer Rolle als Sinnvermittler zu stärken.
  3. Mitarbeiterentwicklung an der Unternehmensvision ausrichten
    Mitarbeiterschulungen und Coachings helfen dabei, den Purpose mit der persönlichen Entwicklung zu verknüpfen. Programme wie Business Coaching oder Insights MDI®-Analysen können aufzeigen, wie individuelle Stärken bestmöglich zum Unternehmenserfolg beitragen.
  4. Mitarbeiter einbinden und mitgestalten lassen
    Sinn entsteht oft aus dem Gefühl, etwas bewirken zu können. Unternehmen sollten daher ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, Ideen einzubringen und Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten. Dies kann durch regelmäßige Workshops oder Innovationsprojekte geschehen.
  5. Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen
    Nachhaltigkeit, soziale Projekte oder ethisches Wirtschaften sind für viele Mitarbeiter zentrale Themen. Unternehmen, die hier aktiv sind und dies transparent kommunizieren, stärken ihren Purpose und schaffen eine emotionale Bindung zu ihren Mitarbeitern.

Fazit: Purpose in der Arbeitswelt

Unternehmen, die die Bedeutung von Purpose verstehen und aktiv fördern, profitieren von motivierten Mitarbeitern, einer stärkeren Arbeitgebermarke und langfristigem Erfolg. Sinnstiftende Arbeit ist mehr als nur ein Trend – sie ist ein entscheidender Faktor für die Zukunft der Arbeitswelt.

Sie möchten Ihre Führungskräfte dabei unterstützen, Purpose im Unternehmen zu vermitteln? Erfahren Sie mehr über unser Entwicklungsprogramm der Führungskraft als Coach und lassen Sie sich unverbindlich beraten.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch: Hier Termin buchen.